Intraokularlinse / Multifokallinse

Intraokulare Premiumlinsen (Smartlinsen)

Multifokallinse Augenarzt Heidelberg

Die Implantation von intraokularen Smartlinsen ist eine fortschrittliche Methode zur Korrektur von Sehproblemen wie Alterssichtigkeit, Hornhautverkrümmung und Grauem Star. Dabei wird die natürliche Linse des Auges durch eine künstliche Linse ersetzt, um klare Sicht sowohl in der Ferne als auch in der Nähe zu ermöglichen. Nach der erfolgreichen Implantation benötigen die meisten Patienten keine Brille mehr.

Was ist eine Smartlinsen-Implantation / Linsenaustauschoperation?

Eine Smartlinsen-Implantation, auch bekannt als Linsenaustauschoperation oder Kataraktoperation, ist indiziert, wenn die natürliche Linse altersbedingt getrübt ist und die Sehkraft beeinträchtigt. Dabei wird die getrübte Linse durch multifokale Linsen ersetzt, die eine lebenslange Haltbarkeit haben.

Unterschied zwischen Standard- und Smartlinsen

Standardlinsen sind monofokal und fokussieren nur auf eine Entfernung, meist auf die Ferne, wodurch eine Nahsichtbrille notwendig ist. Smartlinsen hingegen ermöglichen scharfes Sehen in verschiedenen Entfernungen, gleichen Hornhautverkrümmungen aus und verbessern die Kontrastwahrnehmung. Dadurch ist nach der Operation keine Brille mehr erforderlich.

Voruntersuchung

Vor der Operation wird eine gründliche Untersuchung durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Auge des Patienten für die Smartlinse geeignet ist.

Ablauf der Operation

Die Smartlinsen-Operation, auch Clear-Lens-Exchange (CLE) genannt, erfolgt durch einen kleinen Ultraschall-Einschnitt. Die natürliche Linse wird entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt. Der Eingriff dauert etwa 10-15 Minuten und wird unter lokalen Betäubungstropfen durchgeführt. Zur Beruhigung erhält der Patient zusätzlich ein intravenöses Medikament.

Arten von Smartlinsen

Arten von Smartlinsen Es gibt zwei Haupttypen von Smartlinsen:

  • Trifokallinsen: Ermöglichen klare Sicht in der Ferne, im Zwischenbereich und in der Nähe.
  • EDOF-Linsen (Enhanced Depth of Focus): Bieten eine erweiterte Schärfentiefe für Fern- und Zwischenbereiche, wobei für das Lesen eine Brille mit geringer Dioptrienstärke erforderlich sein kann.

Nicht geeignete Personen für Smartlinsen

Die Implantation von Smartlinsen wird bei Patienten mit Makula- oder Netzhauterkrankungen, Hornhautnarben oder Schäden am Sehnerv nicht empfohlen.

Mögliche Nebenwirkungen

Trifokallinsen können aufgrund ihrer Bauweise gelegentlich ringförmige Lichtreflexionen, sogenannte Halos, oder Blendungen verursachen, besonders bei Nachtfahrten. EDOF-Linsen haben seltener lichtbedingte Nebenwirkungen.

Kostenübernahme und steuerliche Vorteile

Die Kosten für eine Linsenimplantation können gemäß § 33 EStG als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden. Monofokallinsen-Operationen werden von den gesetzlichen Krankenkassen vollständig übernommen, jedoch ist danach eine Brille erforderlich. Patienten müssen die Kosten für Multifokallinsen-Operationen selbst tragen, können diese aber steuerlich absetzen.

Yildiray Yildirim | Facharzt für Augenheilkunde

Yildiray Yildirim Facharzt für Augenheilkunde

Yildiray Yildirim (Facharzt für Augenheilkunde) ist Spezialist für Grauer Star-Operationen, Grüner Star und Makuladegeneration.
Yildiray Yildirim absolvierte sein Medizinstudium in Ankara. Nach Abschluss seines Studiums sammelte er als Facharzt in Istanbul und Izmir praktische Erfahrungen. Später war er als Associate Professor an der Universitätsklinik in Istanbul (University of Health Sciences) tätig. Daraufhin setzte er seine berufliche Laufbahn in der Worldeye Klinik in Istanbul fort. Seit Juni 2020 ist Yildiray Yildirim in Heilbronn, Sinsheim und Pforzheim tätig und spezialisiert sich auf diverse Augenoperationen.

Nach oben scrollen